1.Tag: Über die A1 und weiter über die A44 fahren Sie vorbei an Dresden und Görlitz (Grenze) bis nach Breslau, eine Stadt, die auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Vielleicht unternehmen Sie anschließend einen ersten Spaziergang in die wundervoll beleuchtete Altstadt? 1 Übernachtung.
2.Tag: Nach dem Frühstück lernen Sie die historische Hauptstadt Niederschlesiens kennen. Sie ist sowohl kultureller als auch wirtschaftlicher Mittelpunkt. Eine Stadtführung zeigt Ihnen das lebendige Großstadtflair mit historischen Bauwerken wie die Dominsel mit der St. Johannes Kathedrale, das Schmuckstück der Universität – die Aula „Leopoldina“ und den Marktplatz mit seinem berühmten Rathaus. Eine Attraktion der Brückenstadt an der Oder sind auch die Breslauer Zwerge, sympathische Bronzefiguren, denen man auf Schritt und Tritt begegnet. Am Nachmittag reisen Sie weiter nach Kattowitz. 3 Übernachtungen.
3. Tag: Heute besichtigen Sie die alte Königsstadt Krakau, die jährlich Millionen von Besuchern in Ihren Bann zieht. Das Königsschloss auf dem Wawelhügel, die Marienkirche mit dem bekannten Altar und die Tuchhallen sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die Sie bei einer Stadtführung kennenlernen. Im Anschluss erleben Sie bei einem Spaziergang das jüdische Viertel Kazimierz mit seinen wieder erstrahlten Synagogen und Häuserfassaden. Der Stadtteil verbindet 500-jährige Geschichte mit heutiger Szene auf wunderbare Weise. Danach haben Sie Freizeit vor der Rückfahrt zum Hotel in Kattowitz.
4.Tag: Heute steht Kattowitz auf dem Programm. Die einstige Industriestadt hat den Staub abgelegt und viele Bürgerhäuser erstrahlen schon in neuem Glanz. Während einer Stadtführung besuchen Sie den ältesten Teil der Stadt, das Arbeiterviertel. Es steht heute unter Denkmalschutz und ist ein Aushängeschild für Schlesien. Anschließend fahren Sie nach Gleiwitz. Die Stadt ist reich an Geschichte, überzeugt mit interessanter Architektur und vielen Sehenswürdigkeiten. Gleiwitz entwickelt gerade sich zum Zentrum für Bildung und Wissenschaft des Landes. Besuchen Sie auch den Park mit dem historischen Radiosender, wo einst die Geschichte ihren Lauf nahm. Rückkehr zum Hotel.
5.Tag: Fahrt nach Oppeln, die historische Hauptstadt von Oberschlesien – mit Besichtigung. Hier verlief die Bernsteinstraße, der alte Handelsweg zwischen Ostsee und Mittelmeer. Bei einem Rundgang durch Oppeln sehen Sie die Domkirche, den Piastenturm sowie das Rathaus im Stil des florentinischen Palazzo Vecchio. Weiterfahrt nach Brieg zur Besichtigung des Renaissanceschlosses der schlesischen Piasten, dessen zahlreiche Arkaden im Innenhof oft mit dem Wawelschloss in Krakau verglichen werden. Im Anschluss Fahrt nach Liegnitz. Die Stadt besticht mit ihrer schönen Altstadt. 1 Übernachtung.
6.Tag: Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten Sie die Heimreise an. Über Görlitz (Grenze) vorbei an Dresden führt die Fahrt nach Bergkamen und zu den weiteren Stationen bis Köln. Die Ankunft in Bergkamen ist ca. 18.00 Uhr. Änderungen vorbehalten
Hotels (unter Vorbehalt):
1 x Breslau ****Hotel Invite
3 x Krakau ****Hotel Swing
1 x Liegnitz ****Qubus Hotel
Hotelinformationen: xxxxxx
Ihre Buchungsanfrage
Ihre Anfrage ist unverbindlich und vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Reise.
Reiseinfos
Termine
FSH1 Di. 16.05.23 – So. 21.05.23
FSH2 So. 16.07.23 – Fr. 21.07.23
FSH3 So. 08.10.23 – Fr. 13.10.23
Inklusivleistungen
Fahrt im modernen, klimatisierten Fernreisebus
Erfahrene/r Reiseleiter/in und Busfahrer/in
5 x Übernachtung/Frühstücksbuffet in ****Hotels im Doppelzimmer
5 x Abendessen mit Schlesischen Gerichten im Hotel
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.